Der Commercial Court des Oberlandesgerichts Celle ist ein auf große wirtschaftsrechtliche Zivilverfahren spezialisiertes Gericht. Zwei Senate verhandeln sowohl nationale als auch internationale privatrechtliche Streitigkeiten.
Der Commercial Court Celle bietet den Parteien ein modernes, effizientes und vor allem zügiges Verfahren, das die Richterinnen und Richter nach den Bedürfnissen der Parteien flexibel gestalten können. Bei Verfahren im ersten Rechtszug können auch die Commercial Chambers bei den Landgerichten Hannover, Braunschweig und Osnabrück angerufen werden.
SENATE & ZUSTÄNDIGKEITEN DES COMMERCIAL COURT

Große wirtschaftsrechtliche Zivilverfahren – darauf ist der Commercial Court spezialisiert. Am Oberlandesgericht Celle werden von zwei Senaten sowohl nationale als auch internationale privatrechtliche Streitigkeiten verhandelt.
Die Zuständigkeit des Commercial Courts Celle in erster Instanz können die Parteien stillschweigend oder ausdrücklich ab einem Streitwert von 500.000 Euro vereinbaren. Dabei kann es sich zum Beispiel um bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen, Streitigkeiten aus dem Bereich des Unternehmenskaufs oder gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten handeln.
In der zweiten Instanz ist der Commercial Court zuständig für die Rechtsmittel der Berufung und Beschwerde gegen Entscheidungen der Commercial Chamber bei dem Landgericht Hannover.
Ausstattung & Standort
BESTE BEDINGUNGEN
Der Commercial Court Celle bietet den Parteien mit seiner modernen Ausstattung die idealen Rahmenbedingungen für ein zügiges, effizientes und transparentes Verfahren.
MODERNE TECHNIK
Dank moderner Audio- und Videotechnik können der Organisationstermin, die mündliche Verhandlung und die Beweisaufnahme als Videoverhandlung stattfinden.
DIE LAGE
Der Commercial Court für Niedersachsen ist am Oberlandesgericht Celle angesiedelt. Die Residenzstadt Celle liegt nahe der Landeshauptstadt Hannover und ist ein zentraler Wirtschaftsstandort für mittelständische Unternehmen.
faq
Warum wurde der Commercial Court in Celle eingerichtet?
Die Einrichtung des Commercial Courts Celle beruht auf dem zum 1. April 2025 in Kraft getretenen Justizstandort-Stärkungsgesetzes. Das Land Niedersachsen beim Oberlandesgericht Celle einen Commercial Court eingerichtet. Der Commercial Court Celle soll nicht nur den Justizstandort Niedersachsen und Deutschland in nationalen wie internationalen privatrechtlichen Wirtschaftsstreitigkeiten stärken. Er soll insbesondere den Parteien ein Angebot für ein an ihren Bedürfnissen ausgerichtetes Verfahren machen, das qualitativ hochwertige, effiziente und zugleich zügige Lösungen gewährleistet. Zudem kommen den Parteien dabei die Vorteile des deutschen Justizsystems, wie die qualitativ hochwertige Ausbildung, die Unabhängigkeit der Richterinnen und Richter sowie die Vorhersehbarkeit des Kosten- und Prozessrisikos, zugute.
Was zeichnet ein Effizientes und bedarfsgerechtes Verfahren am Commercial Court aus?
Der Commercial Court Celle gewährleistet durch verschiedene Organisations- und Strukturierungswerkzeuge eine effiziente und transparente Verfahrensführung nach den individuellen Bedürfnissen der Parteien:
- Ein früher Organisationstermin – „Case Management Conference“
- Nationale und internationale Videoverhandlung
- (Mitlesbares) Wortprotokoll
- Besonderer Schutz von Geschäftsgeheimnissen
- Verfahren (auch) in englischer Sprache
- Hohe Qualität durch Spezialisierung und personelle Kontinuität
In welchen Fällen kann ein Verfahren am Commercial Court durchgeführt werden?
Ab einem Streitwert von 500.000 Euro können die Parteien bei privatrechtlichen Wirtschaftsstreitigkeiten im ersten Rechtszug die Zuständigkeit des Commercial Courts vereinbaren. Dabei kann es sich zum Beispiel um bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Unternehmen, Streitigkeiten aus dem Bereich des Unternehmenskaufs oder gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten handeln. Die Vereinbarung kann ausdrücklich oder stillschweigend und auch formlos getroffen werden. Außerdem können sich die Parteien auch noch nach Erhebung der Klage vor dem Landgericht darauf verständigen, das Verfahren vor den Commercial Court zu bringen.
WELCHE RECHTSMITTEL GIBT ES GEGEN URTEILE DES COMMERICAL COURT?
Gegen die Urteile des Commercial Court im ersten Rechtszug oder im zweitinstanzlichen Berufungsverfahren findet die Revision zum Bundesgerichtshof statt. Entscheidet der Commercial Court im ersten Rechtszug, bedarf die Revision – anders als im Regelverfahren der Zivilprozessordnung – keiner Zulassung.